Ausstattung

Chevauleger Reiter

Die Unterscheidung der Chevauleger Regimenter

Wie die Linieninfanterie und die leichten Infanterie-Bataillone, waren auch die Chevauleger-Regimenter an den Farben der Krägen, Ärmelaufschlägen, Brustklappen und Knöpfe auf den hell- (und von 21. November 1809 ab dunkel-) grünen Kollets zu erkennen.

Je 2 Regimenter führten gleiche Auszeichnungsfarben und unterschieden sich von einander nur durch die weissen und gelben Knöpfe. Das 1. (später 3.) Chev.-Rgt. hatte wie das 4. (nun 6.) Regiment schwarze Krägen, Klappen, Aufschläge und Rockschösseneinfassungen.

Mit der Umwandlung der beiden Dragoner - Regimenter in das 1. und 2. Chev. - Rgt. bekamen beide an den dunkelgrünen Kolletts ebenfalls ponceau rote Klappen, Aufschläge und Bortierung, jedoch dunkelgrüne, seit 14. Mai 1811 rot vorgestossene Krägen.

Durch Allerhöchsten Erlass vom 16/19. Juli 1814 kam für die sämtlichen Chevaulegers eine einheitliche Auszeichnung durch Anordnung von durchweg ponceau roten Krägen, Klappen und Aufschlägen (mit grünen Vorstoßen und mit gelben Knöpfen) zur Einführung, so daß man die einzelnen Regimenter nur mehr an den auf den Messingknöpfen geprägten Nummern unterscheiden konnte. König Ludwig I. stellte jedoch gleich nach seinem Regierungsantritte die alte Farbauszeichnung wieder her.

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.