
Hier finden Sie alte Militärische Fremdwörter und zum Teil deren Erklärung bzw. deren Übersetung. Es sind auch Wörter dabei die man gar nicht mehr spricht.
Wenn Sie auch alte Militärische Fremdwörter kennen, die um die Zeit der Chevauleger (Schwalangscher) stammen, würden wir uns freuen, wen Sie uns die zukommen lassen würden.
Haben Sie eine bessere Erklärung bzw. Übersetzung so lassen Sie es uns wissen.
Fremdwort / Begriff | Erklärung / Übersetzung | Fremdwort / Begriff | Erklärung / Übersetzung | |
A | L | |||
avanschiern | (avancieren) vorrücken, angreifen | Leiber | Soldat des Königlich Infanterie Leibregiments | |
Lettern | Buchstaben | |||
B | ||||
Bandolier | breiter Schulterriemen | M | ||
C | Mineur | Im Minenbau ausgebildeter Pionier | ||
chargieren | Befehl zum Formationenbilden und wechseln | Mitraljös | Siehe Mitrailleuse | |
Chassepot |
Französisch Hinterlader im Krieg 1870 – 71, benannt nach dem Erfinder | Mitrailleuse | Französisch Salvengewehr im Krieg 1870 – 71, Vorläufer des Maschinengewehrs | |
Chevauleger | Leichter Reiter | |||
Chignon | Im Nacken getragener, geflochtener oder geschwungener Haarknoten | N | ||
Chevaux Legers | Ältere Schreibweise von Chevauleger | |||
O | ||||
D | Ordre | Order | ||
Dragoner | Kavallerist auf leichterem Pferd | |||
Division | militärischer Verband | P | ||
E | Paspol | (Paspel, Passepoil) schmaler Nahtbesatz an der Uniform | ||
Ekelier | (Eklairieren), Erkundung, Aufklärung | Petarde | Sprengmörser, -ladung | |
Erzkujon | Erzschuft, übler Quälgeist | Pompertär | Bombardeur | |
Eskadran | (Eskadron) Schwadron; die kleinste taktische Einheit der Kavallerie, damals mit etwa 150 Pferden, 5 davon bilden 1 Regiment | Pontonier | Soldat für den Bau von Schiffsbrücken | |
Eqauletten | Schulterstücke | Portepee | Säbelgehänge | |
F | R | |||
Franceh | (Francaise) älterer französischer Tanz im 6/8 – Takt | resolvieren | Sich zurückziehen | |
Fouragierkappe | Stallmütze | retirieren | Sich zurückziehen | |
Reveille | Militärischer Weckruf | |||
G | ||||
Gardikor | Angehöriger der Garde du Corps | S | ||
Genietruppen | Militärisches Ingenieurwesen | Sappeur | Soldat für den Bau von Laufgräben | |
Grenadier | Eigentlich >>Handgranatenwerfer<<, Infanterist | Sarraß | Säbel mit schwerer Klinge | |
Gradl | ??? | |||
Schassepoh | Siehe: Chassepot | |||
H | Schwalangscher | Siehe: Chevauleger | ||
Halahner | Ulan, (leichter) Lanzenreiter | Sergeant | Unteroffiziersgrad | |
Hottollrie | Artillerie | Standar | Standartenträger | |
Husar | ehemals leichter Reiter in ungarischen Nationaltracht | Stuck | Geschütz | |
Succurs | Hilfe, Unterstützung | |||
I | Schabracke | Pferdedecke | ||
Interimsschabracke | Übergangs-Pferdedecke | Spenser | Kleidung | |
Suwarowstiefel | umg. Reiterstiefel | |||
J | ||||
T | ||||
K | Tambour | Trommler | ||
Karjehr | (Carriére); (von den leichten Reitern) da geht´s in Karjeh, Attacke reiten, im Galopp angreifen. | Turkos | Tirailleurs algériens, der französischen Armee, meist Schwarz | |
Kartätsche | Altes, mit Bleikugeln gefülltes Artilleriegeschoß | Tschako | mil. Kopfbedeckung | |
Kugelspritz | Siehe: Mitrailleuse | |||
Kürassier | Panzerreiter, schwerer Reiter | U | ||
Kusack | (Kosak) leichter Reiter in Russland | |||
V | ||||
Kusarm | Kaserne | |||
Koilet | Rock | W | ||
Kasket | Raupenhelm | Waldrape | ??? | |
Kokarden | milit. Abzeichen | |||
Kollets | Uniformsrock | Z | ||
Zephirl | (Zéphyrs) in Frankreich stationierte leichte afrikanische Infanterie | |||
Zuaven | Hellhäutige, krigerische Kabylenstämme aus Algerien, in französischen Söldnerdiensten | |||